
EUROPEAN VISIONS - Humans behind Europe
Mit diesem Kunstprojekt sollen Europäer als Individuen wahrgenommen und Stimmen verschiedener sozialer Backgrounds aus allen Mitgliedstaaten gehört werden. Indem Menschen durch die 27 EU-Länder hinweg über den EUROPEAN-VISIONS-Fragebogen interviewt und diese Antworten visualisiert werden, möchte das Projekt das interkulturelle Verständnis innerhalb der europäischen Gemeinschaft fördern. Die Positionen der befragten Menschen unterschiedlichster Backgrounds finden in einer multimedialen Wanderausstellung Gesicht und Stimme.
Teilnehmen!
Bei EUROPEAN VISIONS sind Sie der Designer von Kunst, Leben und Gesellschaft! Tragen Sie mit Ihren positiven Visionen zur Entwicklung einer Gesellschaft bei, die Hoffnung auf ein schöneres Europa macht!
Jeder Europäer ist gebeten sich an der Umfrage zu beteiligen! Nehmen Sie darüber hinaus als erste/r VertreterIn Ihres Berufs➡️ teil, können Sie ein Teil der Wanderausstellung EUROPEAN VISIONS sein! Sie erhalten außerdem als Dankeschön einen handsignierten Artprint Ihres Werkes. Die Fragen sind intensiv, aber rasch beantwortet. Sie müssen dafür kein Kunstexperte sein und können anonym teilnehmen.
Im ersten Teil des Bogens entwerfen Sie Ihr Gemälde selbst, welches anschließend auch in die Tat umgesetzt wird.
Im zweiten Teil der Befragung erzählen Sie per Videobotschaft anhand eines gegebenen Leitfadens von Ihrer Situation als Individuum und Bürger Ihres Landes sowie von Ihren Wünschen in Bezug auf persönliches und gesellschaftliches Leben.
EUROPEAN VISIONS kann mit Ihrer Hilfe als Brücke zu anderen Vorstellungswelten dienen. Es ist für alle Menschen, die an ein Europa des Miteinanders und nicht des Gegeneinander glauben.
An ein Europa, in dem Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung keine Chance haben!
Referenzen

Andrea Cochius und Robert Menasse (Deutschland, 2018)
Stationen der Wanderausstellung sind Städte und Gemeinden – national und europäisch – sowie das Europäische Parlament in Brüssel.
Auch der mehrfach preisgekrönte Autor Robert Menasse unterstützt das Projekt. Er schrieb den Europa-Roman “Die Hauptstadt” und wurde dafür mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
EUROPEAN VISIONS erhielt das KWW-Stipendium (Kunst/Wirtschaft/Wissenschaft) der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.
Alle EU-Bürger sind gebeten, sich zu beteiligen!
Andrea Cochius (Initiatorin und Künstlerin)
Über die Initiatorin und Künstlerin
Andrea Cochius ist gelernte Steinbildhauerin, Projektmanagerin, studierte Künstlerin und schloss ein Lehramtsstudium in den Fächern Kunst und Deutsch ab.
Ihre künstlerische Arbeit deckt ein breites Spektrum ab und führte sie bereits in die entlegensten Teile der Erde. So sammelte sie auf den Straßen Indiens Lebensgeschichten von Zufallsbegegnungen ein, denen sie am Skizzenblock ein Gesicht gab (“Bio-graphical Short Stories”). Die Tätigkeit als Kunst- und Kultur-Bloggerin bescherte ihr eine offizielle Einladung zur Frankfurter Buchmesse.
Ihre Gemälde und Zeichnungen wurden bereits vielfach ausgestellt, unter anderem in Berlin, Miami und Basel; ihre Illustrationen in Lyrikbänden veröffentlicht.
Weiterhin ist Andrea Cochius in den Verein “Arbeit an Europa” eingebunden und unterstützt die Arbeit der Europa-Engagierten u. a. als Video-Dokumentarin.
Andrea Cochius ist Mitglied der GEDOK und des BBK.
Fördern!
Die Europäische Integration in Zahlen
Fragen und Antworten
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wenden Sie sich per Mail an acochius@gmail.com und wir sprechen gerne über Zeiten, Umfang, Dauer und die sonstigen Details.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir arbeiten bereits an einem “European Visions”-Schulkit. Hinterlassen Sie eine Notiz an acochius@gmail.com und wir geben Ihnen bei Fertigstellung Bescheid.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Für Interviews, Hintergrundinformationen und Bildmaterial wenden Sie sich gerne an acochius@gmail.com.