Wer gesucht wird

Jeder Europäer ist gebeten sich an der Umfrage zu beteiligen und geht in die EUROPEAN-VISIONS-Studie ein. Für die EUROPEAN-VISIONS-Ausstellungen jedoch wird je eine/n VertreterInnen der am häufigsten ausgeführten Berufsgruppe pro Land pro Schicht ausgewählt (s.u.). Dies entspricht je drei Personen pro EU-Land (Recherche-Quelle u.a.: https://ec.europa.eu/eurostat).*
Gesuchte Berufsgruppen nach Ländern

Bulgarien
Einwohner: 6.951.482 (Dezember 2019)
1.) SchneiderIn / NäherIn (⏀Einkommen: 335 € mtl.)
2.) LehrerIn (⏀-Einkommen: 358 € mtl.)
3.) IT-ExpertIn (⏀-Einkommen: 1.800 € mtl.)
⏀-Einkommen gesamt: 691 € mtl.
(Nach einer Einschätzung von Lyuben Tomev, Direktor des Forschungsinstituts des Gewerkschaftsbunds KNSB)
- Stärkster Wirtschaftszweig: Einzelhandel
- Arbeitslosenquote: 6,2 %
- Bulgarien weist das niedrigste BPI je Einwohner, sowie eine der höchsten Armutsquoten innerhalb der EU auf. (Stand 2009)

Deutschland*
Einwohner: 83.166.711 (Dezember 2019)
1.) Fachkraft für Lagerwirtschaft (4 % aller Beschäftigten)
2.) Bürokraft (6% aller Beschäftigten)
3.) Beruf a.d. Hochschullehre- /forschung (0,7% aller Beschäftigten)
(Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.09.2019)
Fragebogen beantworten:

Estland*
(Insg. 671.300 Beschäftigte)
1.) FahrerIn und BetreiberIn mobiler Anlagen (7% aller Beschäftigten)
2.) Fachkraft aus Wirtschaft und Verwaltung (7% aller Beschäftigten)
3.) Produktions- und spezialisierter ServicemanagerIn (6% aller Beschäftigten)
(Quelle: http://andmebaas.stat.ee, Stand: 2019)

Frankreich*
(Insg. ca. 25.650.000 Beschäftigte)
1.) BergbauerIn für NE-Metalle (3% aller Beschäftigten)
2.) Fachkraft im Einzelhandel (3% aller Beschäftigten)
3.) ManagerIn im Großhandel von Maschinen für die Textilindustrie sowie von Näh- und Strickmaschinen (0,3% aller Beschäftigten)
(Quelle: https://www.insee.fr, Stand: 2015)
Répondre au questionnaire:
*Daten, die aktualisiert werden sollen, sind in Arbeit.
Die bislang von mir gesichteten Statistiken zu den häufigsten Berufen der unterschiedlichen Länder waren wenig aussagekräftig bzw. vergleichbar und insofern für meine konkrete Fragestellung in Bezug auf die soziale Schichtverteilung in den jeweiligen Ländern nur wenig einsetzbar. Da in verschiedenen Ländern die soziale Schichtzugehörigkeit sich durchaus differenziert darstellen kann, erscheint es mir angemessener, VerteterInnen der jew. Länder bzgl. der Zuordnung, welcher Art von Berufsgruppen als repräsentativ für die unterschiedlichen Schichten sind, zu befragen. Um diesen ganzen Aspekt nicht überzudeterminieren, lege ich als Kriterium das Einkommen zugrunde.