EINFÜHRUNG
Wer steckt hinter Europa, wieso kam es zur Gründung der EU und was sind die europäischen Werte?
Die Vorstellung eines vereinten Europa war lange Zeit nur ein kühner Traum von Visionären. Aber der Zusammenschluss der europäischen Länder sorgte für ein friedliches und fortschrittliches Miteinander und beweist, dass ein geeintes Europa größer ist als die Summe seiner Teile. Doch auf dieser hell leuchtenden Idee breitet sich ein dunkler Schatten aus: Der Krieg in Europa erinnert schmerzlich an die Ursprünge sowie zugleich an die Zerbrechlichkeit unserer europäischer Werte.
Wir wollen den europäischen Traum am Leben halten. Deshalb erinnern wir an die Persönlichkeiten, die diesen Traum möglich gemacht haben.
Porträtiert sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Konrad Adenauer, Katarina Barley, Willy Brandt, Alcide De Gasperi, Jacques Delors, Walter Hallstein, Václav Havel, Ursula Hirschmann, Magdalene Hoff, Nilde Iotti, Petra Kelly, Robert Menasse, Jean Monnet, Herman Van Rompuy, Robert Schuman, Paul-Henri Spaak, Altiero Spinelli, Simone Veil, Margrethe Vestager, Erasmus von Rotterdam und Stefan Zweig.

DIE GEBURT EUROPAS - EINE AUSSTELLUNG
Die Kunstausstellung DIE GEBURT EUROPAS – POLITISCHE VORDENKER UND UNSERE GEMEINSAMEN WERTE startete im Sommer 2022 im Hanse Office (pdf Ausstellungsbroschüre), der europäischen Vertretung Schleswig Holsteins und Hamburg, in Brüssel und nimmt ihren Fortgang an verschiedenen Orten in und um das Europaparlament Brüssel, wie z.B. dem Rathaus von St. Gilles und dem Europäischen Außenministerium. Kern der Ausstellung sind zwanzig großformatige Gemälde wegbereitender Denker und PolitikerInnen vom 16. Jahrhundert bis heute, die an ein geeintes Europa glaubten und glauben.

ÜBERSICHT DER WERKE
PROMINENTE UNTERSTÜTZER
- Dankenswerterweise haben sich verschiedene Vertreter der demokratischen Parteien des EU-Parlaments für eine „fraktionsübergreifende Schirmherrschaft“ für das Projekt zur Verfügung gestellt: Delara Burkhardt (SPD), Svenja Hahn (FDP), Rasmus Andresen (Grüne) sowie Niclas Herbst (CDU). Außerdem wird das Projekt durch Frau Almut Möller unterstützt, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten.
- Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls Frank Schwalba-Hoth, Gründungsmitglied der Grünen, erster grüner Europa-Abgeordneter und Netzwerker im europäischen Parlament, der diese Ausstellung an vielen Stellen unterstützt hat.
- Der Schriftsteller Robert Menasse wurde für seinen Europa-Roman “Die Hauptstadt” mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Anlässlich der Ausstellungseröffnung von „Birth of Europe“ schrieb er ein Geleitwort.

SIE SIND EINGELADEN ...
Die Ausstellung befindet sich derzeit im Europäischen Außenministerium (EEAS). Anmeldung bitte unter exhibitions@eeas.europa.eu
(->hier klicken für Ausstellungskatalog).
Reichen Sie Vorschläge für weitere Porträts ein (hier klicken für Mail), bestellen Sie das Postkartenset zur Ausstellung (hier klicken für Infos) oder erwerben Sie eines der eindrucksvollen Gemälde (hier klicken für Mail).

ÜBER DIE KÜNSTLERIN

Andrea Cochius ist gelernte Steinbildhauerin, studierte Künstlerin, Projektmanagerin und hat ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Fächern Kunst und Deutsch. Ihre künstlerische Arbeit deckt ein breites Spektrum ab und führte sie in die entlegensten Teile der Erde. So sammelte sie auf den Straßen Indiens Lebensgeschichten von Zufallsbegegnungen, denen sie am Skizzenblock ein Gesicht gab (Bio-graphical Short Stories). Ihre Gemälde und Zeichnungen wurden vielfach ausgestellt, unter anderem in Berlin, Miami und Basel.
2023: Entwicklung, Planung, Organisation und Durchführung der Wanderausstellung „The Orient as a Place of Longing“ in Kairo, Ägypten und Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
2020 – Heute: Entwicklung, Planung, Organisation und Durchführung der Wanderausstellung „Die Geburt Europas“ in und um das Europäische Parlament, Brüssel sowie das Buchprojekt „Proust in Brüssel“
2019 – 2020: KWW (Kunst – Wirtschaft – Wissenschaft) – Stipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen für EUROPEAN VISIONS
2018: Arbeit als Videodokumentarist und Teilnahme an den Diskussionen des Vereins Arbeit an Europa e.V. um Simon Strauß, Catania, Sizilien und Manchester, Großbritannien
Andrea Cochius: „Ich wünsche mir eine Gesellschaft, die Visionen hat. Die empathisch ist, verträumt und reflektiert. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, die Schönheit sieht.„
Imprint / Impressum: Andrea Cochius – Curtiusstraße 3 – 23568 Lübeck – Germany (all rights reserved 2023)